+41 52 624 55 11 • info@praxis-am-fronwagplatz.ch • Fronwagplatz 13, 8200 Schaffhausen
+41 52 624 55 11
info@praxis-am-fronwagplatz.ch
Fronwagplatz 13, 8200 Schaffhausen
Kieferorthopädie
M.Sc. med. dent. Tine Brüggemann
Expertin für Zahnfehlstellungen in Schaffhausen
In der Zahnarztpraxis am Fronwagplatz ist Frau Brüggemann unsere Expertin für die Behandlung von Zahnfehlstellungen. Wir bieten individuelle, moderne und schonende Therapiekonzepte zur Korrektur von Zahn- und Kieferstellung – für ein funktionales Gebiss und ein harmonisches Lächeln.
Im Zentrum unserer Arbeit steht die präzise Diagnostik und eine persönliche Betreuung. Bereits bei der Erstuntersuchung beurteilen wir, ob der Zahnwechsel altersgerecht verläuft, ob die Zähne genügend Platz haben und ob die Kieferstellung sowie die Bissfunktion normal sind. Auf dieser Basis entwickeln wir einen individuellen Behandlungsplan, abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse und die jeweiligen funktionellen Anforderungen.
Ob klassische Zahnspange, moderne transparente Schienen (Aligner) oder kombinierte kieferorthopädische Lösungen – wir wählen gemeinsam die passende Methode für Ihre Zahnstellungskorrektur.
Philosophie
Individuelle Kieferorthopädie für ein strahlendes Lächeln, Funktion und Lebensqualität
Wir sehen den Menschen als Ganzes, betrachten Zahn- und Kieferfehlstellungen im Zusammenhang und möchten individuell auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Patienten eingehen. Unser Ziel ist es, mit modernsten Behandlungsmöglichkeiten einen funktionellen, harmonischen und langfristig stabilen Biss zu erreichen, der ein Lächeln und Selbstvertrauen schenkt. In vertrauensvoller Atmosphäre entwickeln wir einen Behandlungsplan, der medizinisch sinnvoll, ästhetisch überzeugend und auf die jeweilige Lebenssituation des Patienten abgestimmt ist – ob für Kinder, Jugendliche oder Erwachsene.
Wir nehmen uns Zeit für Sie und hören Ihnen zu.
Wir bieten in unserer Praxis innovative und schonende Behandlungsmethoden, um die Behandlung so angenehm wie möglich zu gestalten. Wir begleiten unsere Patienten mit Kompetenz, Erfahrung und viel Einfühlungsvermögen.
Airway orthodontics, freier atmen, besser leben
Ein schönes Lächeln und gerade Zähne benötigen ein gesundes Fundament. Wir betrachten Zahn- und Kieferfehlstellungen im Zusammenhang mit Atmung, Schlucken, Körperhaltung und allgemeiner Funktion.
Die richtige Bisslage, freie Atemwege und eine funktionierende Muskulatur sind entscheidend für die Zahngesundheit.
Viele Zahn- und Kieferfehlstellungen entstehen nicht zufällig, sondern durch ein funktionelles Ungleichgewicht, wie Mundatmung und myofunktionelle Einschränkungen. Diese Ursachen gilt es zu erkennen und ganzheitlich zu behandeln.
Die Atemwege spielen eine zentrale Rolle in der kindlichen Entwicklung der Kiefer sowie im Alltag von Erwachsenen. Eine eingeschränkte Nasenatmung kann sich auf Schlaf, Konzentration, Wachstum und langfristige Gesundheit auswirken.
Wir unterstützen mit gezielten kieferorthopädischen Massnahmen – oft in Zusammenarbeit mit Logopäden, HNO-Ärzten, Kinderzahnärzten und anderen Fachbereichen – die gesunde Entwicklung der Atemwege, damit wir stabile, langfristige Ergebnisse erzielen.
Früh erkennen – sanft unterstützen.
Je früher ein Wachstumsrückstand erkannt wird, desto grösser ist die Chance, ihn auf natürliche Weise zu korrigieren – ohne Operation, ohne spätere Kompromisse. Die beste Zeit für eine erste kieferorthopädische Kontrolle ist daher zwischen dem 5. und 7. Lebensjahr.
Ihre Tine Brüggemann
Individuelle Zahnstellungskorrekturen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Wir erkennen und behandeln Fehlentwicklungen rechtzeitig und finden optimale Lösungen für einfache wie auch komplexe Zahn- und Kieferfehlstellungen. Sichtbar oder unsichtbar, für jedes Alter. Wir bieten das gesamte Spektrum der modernsten Kieferorthopädie an.
Kieferorthopädie
für Kinder und Jugendliche
Es wird empfohlen, Kinder so früh wie möglich auf allfällige kieferorthopädische Fehlstellungen untersuchen zu lassen. Grundsätzlich lassen sich kieferorthopädische Probleme einfacher und besser korrigieren, bevor sich das Kieferwachstum verlangsamt. Das Alter beim Behandlungsbeginn von Kindern liegt in der Regel zwischen 5 und 7 Jahren, weit vor dem pubertären Wachstum. Lassen Sie sich gerne jederzeit von uns beraten.
Kieferorthopädie
für Erwachsene
Kieferorthopädie wird oft mit Kindern und Jugendlichen in Verbindung gebracht, aber auch Erwachsene wünschen sich im Laufe ihres Lebens ein schönes und gesundes Lächeln. Eine kieferorthopädische Behandlung bei Erwachsenen kann nötig sein, sei es, um Fehlstellungen zu korrigieren oder kosmetische Verbesserungen an den Zähnen zu erzielen. Erwachsene jeden Alters können mit kieferorthopädischen Apparaturen und Methoden behandelt werden. Lassen Sie sich gerne von uns beraten.
Mein Praxisteam
Tine Brüggemann
M.Sc. Master of Science Kieferorthopdie
Universität Freiburg
Priscilla Ravalli
Dentalassistentin
Nicole Incognito
Dentalassistentin
Wie läuft die Behandlung einer Zahnfehlstellung ab?
Kieferorthopädische Erstbeurteilung und Beratung
In unserer kieferorthopädischen Praxis erhalten Sie eine fundierte Erstuntersuchung durch Frau Tine Brüggemann, spezialisierte Kieferorthopädin. Wenn Sie eine Abklärung einer Zahnfehlstellung oder Kieferstellung wünschen, vereinbaren Sie bitte telefonisch einen Termin.
Im Rahmen der ersten kieferorthopädischen Untersuchung erfolgt die Befundaufnahme, bei der geprüft wird:
- Ob der Zahnwechsel altersgerecht verläuft
- Ob die Zahnstellung und Kieferentwicklung dem Alter entsprechend sind
- Ob ausreichend Platz für alle Zähne vorhanden ist
- Ob die Kieferstellung funktionell und ästhetisch im Normbereich liegt
- Ob die Bissfunktion normal funktioniert
- Ob eine regelrechte Bisslage vorliegt
- Ob eine regelrechte Nasenatmung und ein regelrechtes Schluckmuster vorliegt
Diese umfassende Analyse bildet die Grundlage für eine allfällige kieferorthopädische Behandlung.
Vorbereitung zur Planung der kieferorthopädischen Behandlung
Falls eine Behandlung von Zahnfehlstellungen empfohlen wird, sind weitere diagnostische Schritte notwendig. Diese dienen der Erstellung eines individuellen Behandlungsplans und sichern einen reibungslosen Ablauf Ihrer kieferorthopädischen Therapie.
Zu den Vorbereitungen gehören:
- Ausfüllen eines Gesundheitsfragebogens (Anamnese)
- Abformungen des Ober- und Unterkiefers zur Modellherstellung mithilfe eines digitalen Scans
- Spezielle Röntgenaufnahmen (OPG/FRS) zur Beurteilung von Zahn- und Kieferstellung
- Fotografien des Gesichts, der Zahnstellung und der Kieferverhältnisse
- Detaillierte Untersuchung der Zahngesundheit und Funktion
Diese Informationen ermöglichen eine präzise Analyse der vorliegenden Zahn- oder Kieferfehlstellungen.
Individueller kieferorthopädischer Behandlungsplan
Basierend auf der Auswertung aller erhobenen Daten wird ein individueller Behandlungsplan erstellt. Dabei berücksichtigt die Kieferorthopädin die genaue Art der Zahnfehlstellung und schlägt passende Therapieverfahren vor – etwa mit einer festsitzenden oder herausnehmbaren Zahnspange.
In einem persönlichen Gespräch (bei Kindern selbstverständlich mit den Eltern) werden:
- Die diagnostizierten Abweichungen verständlich erklärt
- Mögliche Varianten der Zahnstellungskorrektur präsentiert
- Der voraussichtliche Ablauf der Behandlung besprochen
- Dauer und ungefähre Kosten der Behandlung aufgezeigt
Ziel ist eine funktionelle und ästhetisch ansprechende Zahn- und Kieferstellung.
Durchführung der kieferorthopädischen Behandlung bis zur Retentionsphase
Die kieferorthopädische Behandlung kann je nach Befund mehrere Jahre dauern. Die langsame und kontrollierte Bewegung der Zähne durch schwache Kräfte benötigt Zeit – insbesondere, wenn auch das Wachstum günstig beeinflusst werden soll.
Nach dem aktiven Teil der Therapie folgt die sogenannte Retentionsphase. In dieser Phase wird das erreichte Behandlungsergebnis mit geeigneten Massnahmen stabilisiert, um ein langfristig stabiles Resultat der Zahnkorrektur zu gewährleisten.
Behandlung von Zahnfehlstellungen
In der Zahnarztpraxis am Fronwagplatz werden kieferorthopädische Behandlungen durch Frau Brüggemann durchgeführt. Sie ist unsere Spezialistin für Kieferorthopädie. Durch ihr kompetentes Fachwissen, ihre jahrelange Erfahrung im Bereich Kieferorthopädie sowie ihre einfühlsame Art sind unsere Patienten bestens aufgehoben.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Welche Arten von Zahnfehlstellungen können mit Kieferorthopädie behandelt werden?
Kieferorthopädie kann eine Vielzahl von Fehlstellungen behandeln, einschliesslich Überbiss, Unterbiss, Kreuzbiss, Zahnzwischenräume, schiefe Zähne und mehr.
Wie lange dauert eine kieferorthopädische Behandlung in der Regel?
Die Dauer der Behandlung hängt von der Art und dem Schweregrad der Fehlstellung ab, kann aber in der Regel zwischen 1 und 3 Jahren liegen.
Ist eine kieferorthopädische Behandlung schmerzhaft?
Kieferorthopädische Behandlungen können anfangs zu leichten Beschwerden und Reizungen führen, aber diese sind normalerweise vorübergehend und können mit Schmerzmitteln gelindert werden.
Müssen kieferorthopädische Apparaturen während der Behandlung regelmässig angepasst werden?
Ja, regelmässige Anpassungen sind erforderlich, um den Fortschritt der Behandlung zu überwachen und die Apparaturen anzupassen.
Kann man während einer kieferorthopädischen Behandlung normale Aktivitäten ausüben, wie Sport und Musikinstrumente spielen?
Ja, die meisten Aktivitäten können während der Behandlung fortgesetzt werden, wobei möglicherweise bestimmte Vorsichtsmassnahmen erforderlich sind.
Gibt es langfristige Auswirkungen nach einer kieferorthopädischen Behandlung?
In der Regel führt eine erfolgreiche kieferorthopädische Behandlung zu langfristig verbessertem Aussehen, Funktion und Zahngesundheit. Die Einhaltung der Nachsorgeanweisungen (Retention) ist jedoch wichtig, um die Ergebnisse zu erhalten.
Kann ich während meiner kieferorthopädischen Behandlung bestimmte Lebensmittel nicht essen?
Bei festen Zahnspangen sollten harte, klebrige und zuckerhaltige Lebensmittel vermieden werden, da sie die Apparatur beschädigen können. Bei Alignern und anderen herausnehmbaren Geräten können Sie die Schienen zum Essen herausnehmen, was weniger Einschränkungen bedeutet.
Kann ich festsitzende kieferorthopädische Apparaturen selbst entfernen?
Nein, festsitzende kieferorthopädische Apparaturen sollten nur vom Kieferorthopäden oder seinem Fachpersonal entfernt werden, um Schäden zu vermeiden.
Kann Kieferorthopädie Schlafapnoe behandeln?
Ja, in einigen Fällen kann Kieferorthopädie bei der Behandlung von leichten bis mittelschweren Schlafapnoe-Symptomen helfen, indem sie die Atemwege öffnet.
Kann ich in Notfällen während meiner Behandlung einen Kieferorthopäden aufsuchen?
Ja, wir bieten Notdienste für unerwartete Probleme wie z. B. Zahnspangenverlust, Drahtbrüche, Drahtstechen oder lose Brackets/Attachments an.
Kann ich nach Abschluss meiner kieferorthopädischen Behandlung die Zähne bleichen?
Ja, nach Abschluss der Behandlung können Sie eine Zahnaufhellung in Erwägung ziehen, um Ihr Lächeln weiter zu verbessern. Ihre Kieferorthopädin kann hierbei in Zusammenarbeit mit dem Zahnärzteteam Empfehlungen geben.
Wer führt kieferorthopädische Behandlungen durch?
Die Behandlungen werden von Frau Brüggemann und ihrem kieferorthopädischen Team unter Supervision durchgeführt.

